Informationen für Fachkräfte
Förderung und Kooperation im Bezirk
Die Beratungsstelle wird vom Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg Abt. Jugend, Umwelt, Schule, Gesundheit und Sport gefördert. In Kooperation mit anderen Trägern, sowie der Kompetentzagentur „Check up“ (www.checkup-info.de) sind wir an der, seit Oktober 2015 eröffneten Jugendberufsagentur beteiligt. Wir bieten auch dort regelmäßig Berufsorientierung und psychosoziale Beratung für Mädchen und junge Frauen an.
An dem durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und den Europäischen Sozialfonds geförderten Projekt "Jugend stärken im Quartier" (Laufzeit von 1.2015 - 6. 2022) arbeiten wir gemeinsam mit anderen Trägern.
Die Beratungsstelle bietet im Bezirk Tempelhof-Schöneberg Hilfe und Unterstützung für Mädchen* ab 12 Jahren, junge Frauen* und junge Mütter mit und ohne Migrationshintergrund an.
Das Angebot umfasst:
-
individuelle psychosoziale Einzelberatung
-
Krisenintervention
-
Clearing
-
Beratung in der Jugendberufsagentur/„Check up“
- Berufsorientierung unter geschlechtsspezifischen Gesichtspunkten, Erweiterung des Berufsfeldspektrums (auch Mint-Berufe), Beratung zu Teilzeitausbildungen für junge Mütter, Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche
-
Auszugsberatung für junge Volljährige mit Stellungnahmen für das Jobcenter
-
Gruppenangebot (Berufsfindungsworkshop, Infogespräche zu spezifischen Themen)
-
längerfristige Prozessbegleitung bei Bedarf und Wunsch
-
Projektangebote für Schulen und Schulsozialarbeit
-
Beratung für Angehörige und Bezugspersonen
Wir beraten zu allen Lebenslagen. Dabei kooperieren wir mit anderen Hilfestellen, Rechtsanwältinnen*, Therapeutinnen* und vermitteln nach Wunsch und Bedarf an andere Einrichtungen. Wir beraten altersspezifisch, ganzheitlich und parteilich für die Mädchen*/Frauen*, unter Berücksichtigung der geschlechtsspezifischen Lebensrealitäten.
Unser Angebot ist kostenlos, anonym und freiwillig.
Fachkräfteberatung
Unser Ziel ist es, in Notlagen Lösungswege zu finden und die Ressourcen der Mädchen* und jungen Frauen* zu mobilisieren. Wir wollen Konflikt- und Krisenbewältigungsstrategien vermitteln, Lebensweg- und Berufswegeplanung unter Einbeziehung verschiedener Lebensentwürfe unterstützen, Selbstfindung und Selbstverwirklichung begleiten und das Selbstwertgefühl stärken.